Heizlastrechner
Heizkörper richtig berechnen und passende Leistung finden
Mit unserem Heizlastrechner ermitteln Sie schnell und einfach, welche Heizleistung in Watt Ihr Raum benötigt – oder umgekehrt, für welche Raumgröße eine bestimmte Heizleistung ausreicht. So finden Sie genau den Designheizkörper, der technisch passt und ästhetisch überzeugt.
Unser 2-in-1-Rechner berücksichtigt das Baujahr und das Heizsystem (Standardheizung oder Wärmepumpe). Dadurch erhalten Sie realistische Richtwerte für die notwendige Heizkörperleistung pro Quadratmeter (W/m²) – ideal für Bad, Wohnzimmer oder Neubau.

Warum wird nach dem Baujahr gefragt?
Das Baujahr beeinflusst die Dämmung des Gebäudes. Ältere Häuser benötigen mehr Heizleistung pro Quadratmeter, neuere deutlich weniger.
Was ist der Unterschied zwischen Standard und Wärmepumpe?
Standard-Systeme werden mit 75/65/20 °C berechnet. Wärmepumpen arbeiten mit niedrigeren Vor- und Rücklauftemperaturen (55/45/20 °C) – daher gilt ein Faktor 1,85.
Wie genau ist die Berechnung?
Die Berechnung folgt der vereinfachten DIN EN 15378. Sie bietet einen guten Richtwert, ersetzt aber keine detaillierte Heizlastberechnung.
Kann ich so den passenden Heizkörper auswählen?
Ja. Mit der ermittelten Leistung wissen Sie, welche Heizkörpergröße benötigt wird, und vermeiden teure Fehlkäufe oder Rücksendungen.
Gilt das auch für Bäder?
Ja, die Berechnung gilt auch für Bäder. Da Bäder oft wärmer gewünscht sind, empfiehlt es sich, 10–20 % Aufschlag einzurechnen.
Unterschied zwischen Standardheizung und Wärmepumpe
Bei der Berechnung unterscheidet der Heizlastrechner zwischen zwei Systemen:
- Standard-Heizung:
Ausgelegt auf 75/65/20 °C (Vorlauf / Rücklauf / Raumtemperatur).
Diese Systeme erzeugen Wärme mit höherer Temperaturdifferenz und benötigen dadurch weniger Heizfläche.
Typisch für Öl-, Gas- oder Fernwärmeanlagen. - Wärmepumpe:
Arbeitet mit 55/45/20 °C.
Durch die niedrigeren Temperaturen muss der Heizkörper eine größere Fläche oder höhere Wattzahl haben, um denselben Wärmeeffekt zu erzielen.
Unser Rechner berücksichtigt dies automatisch mit dem Faktor 1,85.
Die Angaben basieren auf der DIN EN 15378 und liefern verlässliche Werte für die Auslegung moderner Heizsysteme.
Warum die Heizlastberechnung wichtig ist
Ein korrekt dimensionierter Heizkörper sorgt für:
- optimale Raumtemperatur,
- energieeffizienten Betrieb,
- geringeren Energieverbrauch und
- längere Lebensdauer Ihrer Heizungsanlage.
Ein zu kleiner Heizkörper schafft es nicht, den Raum ausreichend zu erwärmen – ein zu großer arbeitet ineffizient. Mit unserem Rechner vermeiden Sie beides.
So funktioniert der 2-in-1-Heizlastrechner
- Modus wählen: Raumgröße → Heizleistung oder Heizleistung → Raumgröße.
- Baujahr wählen: Je älter das Gebäude, desto höher der Wärmebedarf.
- Berechnen: Sie erhalten die empfohlene Heizleistung in Watt und Kilowatt, getrennt für Standardheizung und Wärmepumpe.
- Ergebnis nutzen: Filtern Sie in unserem Shop gezielt nach Designheizkörpern mit passender Wattzahl.
Anwendung in Bad, Wohnräumen & Neubauten
Der Rechner eignet sich für alle Räume.
In Bädern wird meist eine höhere Temperatur von 23–24 °C gewünscht. Dafür empfehlen wir, 10–20 % mehr Heizleistung einzuplanen.
Bei Niedrigenergiehäusern oder Passivhäusern genügt oft eine geringere Heizleistung pro Quadratmeter – unser Tool berücksichtigt das automatisch über die Baujahrauswahl.
Ihre Vorteile bei Design Heizkörper24
- Berechnung nach DIN EN 15378 (vereinfachte Heizlast)
- Geeignet für Wasser-, Elektro- und Hybrid-Designheizkörper
- Optimiert für Standard (75/65/20 °C) und Wärmepumpen (55/45/20 °C)
- Realistische Ergebnisse für Altbau, Neubau und Sanierung
Berechnen Sie jetzt Ihre Heizlast – und finden Sie bei designheizkoerper24.de den perfekt dimensionierten Designheizkörper, der Effizienz, Leistung und Stil vereint.